Stellenwert der SDGs in Bildung und Politik
Online-Veranstaltung am 08.02.2021
Seit 2015 bilden die Welt-Entwicklungsziele (SDG) den politischen Rahmen der Bemühungen für eine bessere Welt. Der Vortrag informiert über die Vorgeschichte und die Fortschritte der Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland und bei den Vereinten Nationen. Er erläutert den Stellenwert der Agenda 2030 für eine Bildung und Politik, die sich in globaler Verantwortung sehen.
Außerdem gibt es Fakten zur Frage, wie weit die Corona-Pandemie die Bemühungen der Weltgemeinschaft zurückwirft. Zum Ende hin gibt es wichtige Impulse dazu, wie man sich trotz Rückschlägen mit Mut und Zuversicht für eine gerechtere Welt engagieren kann.
Coole Schulhöfe
Online-Veranstaltung am 26.01.2021
Der vierte Workshop von Patrick Niemann von CIR e. V berichtete über die Gründung der Fair Toys Organisation in deren Vorstand auch der CIR e.V. ist. Verdeckte ErmittlerInnen wurden als ArbeiterInnen in fünf chinesische Fabriken eingeschleust. So konnte der Toys Report 2019 erstellt werden, der dokumentiert, dass viele Übereinkommen der Grundprinzipien der ILO-Kernarbeitsnormen nicht eingehalten werden, obwohl die Fabriken ICTI Ethical Toy Program zertifiziert sind. So gibt es fehlende Sicherheitsausrüstung und -trainings, keine unabhängigen Gewerkschaften, sexuelle Übergriffe, schlechte Lebensbedingungen (bis zu 15 Leute in einem Zimmer/Bettwanzen) und der Grundbedürfnislohn (living wage) ist nur mit massiven „freiwilligen“ Überstunden zu erreichen. Auch in diesem Workshop konnten wir zusammen auf einem Whiteboard arbeiten.
Aufführung "Das Geheimnis der Gemüsesuppe" am 02.02.2020
Nachmittags um 15:30 Uhr zeigten wir in der Ev. Familienbildungsstätte (Kartäuserwall 24b, 50678 Köln) unser Theaterstück "Das Geheimnis der Gemüsesuppe" für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Im Anschluss an die Aufführung konnten alle noch von der geheimen Gemüsesuppe kosten, die wir vorher schon zubereitet hatten. Es war sehr schön, wie sich Eltern, Großeltern und Kinder dafür zusammen um einen großen Tisch gesellten. Wir freuen uns schon auf die Vorstellung im November!
"Save Our Planet" Tagung am 27.11.2019 in Dortmund
Britta und Maik besuchten die Tagung der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen e.V. in Dortmund.
Kompost, Mulch und Pflanzenjauchen - Kurs am Biogarten Thurner Hof
Inmitten des schönen Gartens rund um den Thurner Hof, saßen wir zunächst in einer Runde um einen verwitterten Holztisch. Frau Scherer-Bouharroun und einige Sonnenstrahlen hießen uns willkommen. Auf dem Gelände des VHS-Biogartens Thurner Hof werden Gemüse, Kräuter, Obst und Blumen angebaut. Dabei wird vollständig auf den Einsatz von Chemie und Pestiziden verzichtet. Umringt von hohen Buchenhecken, ist einem Teil des Gartens viel Platz für verschiedenste Kompostanlagen oder -stadien zugedacht. Wir konnten bei der Neuanlage einer Kompostmiete mithelfen und den Kompostwurm (Eisenia fetida) bestaunen. Im Anschluss erfuhren wir auch zum Einsatz und zur Funktion des Mulchens und der Pflanzenjauchen noch einiges Wissenswerte. Das nehmen wir mit in unseren Garten und hoffen auf nährstoffreichen Boden!
27. vfed-Kongress
Das klingt interessant: Alien trifft Rosine! Das Schoko-Dattel-Nussbällchen ist dabei aber nicht das Alien, wie vielleicht zuerst vermutet. Bei dieser Achtsamkeitsübung wird entweder Schokobällchen oder Rosine mit allen Sinnen, beginnend mit dem Tastsinn, erforscht. Ich selbst bin dabei das Alien.
Leben und Lernen in einer bunten Gesellschaft - Workshop am 12.09.2019
Die Veranstaltung bei der NUA startete mit dem Vortrag „Wer vom Kapitalismus nicht
reden will, soll zu BNE und Rassismus schweigen, frei nach Max Horkheimer“ von Anna Broden und Dr. Stefan Padberg. Unter anderem wurde besprochen, wie
der Kapitalismus den Rassismus beeinflusst. Im Anschluss daran stellten zwei Referenten aus dem Landesjugendring
NRW die Arbeit „Jugend aktiv gegen Rassismus“ vor.
Nach der Mittagspause startete der Workshop mit dem Titel „Privilegien als Ansatzpunkt politischer Bildungsarbeit“. Los ging es mit einem tollen Rollenspiel. Dabei versetzten wir uns in die Rolle von
Menschen mit Migrationshintergrund. Wir konnten am eigenen Leib erfahren, wie schwierig es ist, wenn man gewisse Privilegien nicht hat. Außerdem nahmen wir an einem Planspiel teil, wodurch wir sehen
konnten, wie die Ressourcen auf dem Planeten verteilt sind. Nach einer Kaffeepause ging es dann in die Endrunde. Es gab eine offene Diskussion darüber, was Bildung alles darf. Mit sehr viel Input und
rauchenden Köpfen fuhren wir wieder nach Köln zurück. Ein sehr spannender Workshop liegt hinter uns.
"BNE parktisch": Kinderrechte - Workshop am 05.09.2019
Beim Workshop aus der Reihe „BNEpraktisch“ haben wir interessante Einblicke in das vielschichtige Thema Kinderrechte mit seinen Bezügen zu BNE gewinnen können. Im Jahr 1948 verabschiedete die UN-Generalversammlung die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und im Jahr 1989 beschloss die UNO die UN-Kinderrechts-Konvention.
3. BZfE-Forum am 05.09.2019
Obwohl heute sehr viel Wissen im Umlauf ist, welche Nahrungsmittel und welche Mengen Übergewicht fördern, steigt die Zahl der ernährungsbedingten Erkrankungen nahezu ungebremst. Beim 3. BZfE-Forum in der Bad Godesberger Stadthalle ging es um die Ergründung der Gründe, warum es vielen so schwer fällt, ihr Wissen in Handlung umzusetzen. Zur Förderung einer Lebensstiländerung wurde u. a. Deutschlands Reformulierungsstrategie zur Reduzierung von Zucker, Salz und Fett in Nahrungsmitteln, die Wirkung von Nudges und Maßnahmen betrieblicher Gesundheitsförderung diskutiert.
Das Geheimnis der Gemüsesuppe am 13.07.2019
Beim zweijährigen Jubiläum der Alnatura-Filiale auf der Severinsstraße in Kölnh aben wir kleine Episoden aus unserem Kochprojekt für Kindergartenkinder "Das Geheimnis der Gemüsesuppe" gezeigt. Die Filiale unterstützt uns seit März 2019 mit Lebensmitteln für die Vorführungen im Kindergarten.
Bei der Fachtagung zum 5. Tag der Kita-Verpflegung in NRW waren wir in vollem Einsatz. Die Fachtagung wurde ausgerichtet vom LVR-Landesjugendamt und von der
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW der Verbraucherzentrale NRW.
Das Geheimnis der Gemüsesuppe wurde diesmal vor ziemlich großen Kindern aufgeführt, die sich wunderbar in dieser Rolle einfanden :-).
GUTEM BEGEGNEN in Köln
Am 09. Juni unterstützen wir das Projekt Essbare Stadt Köln des Ernährungsrates Köln von 14 - 16 Uhr beim OpenAir-Programm von GUTEM BEGEGNEN.
http://gutembegegnen.koeln/das-openair-programm-09-06-2019/
Am Stand des Projektes konnten wir das schöne und ansprechende Exemplar der Ernährungsstrategie für Köln und Umgebung in den Händen halten. Diese wurde am 20. Mai 2020 an die Stadt Köln übergeben, nachdem über 200 Personen viele Monate daran mitgewirkt haben. In 18 Kapiteln finden sich entlang der gesamten Produktionskette „Vom Feld bis zum Teller“ neben Zielen, wie eine kommunale Ernährungspolitik in Zukunft funktionieren kann, auch gute Beispiele aus der Praxis. Und da haben wir auch unser Ernährungstheater entdeckt :-)!
http://www.ernaehrungsrat-koeln.de/ernaehrungsstrategie/
Von der Website: In der Essbaren Stadt werden Lebensmittel von, mit und für Mensch und Tier in der Stadt und im städtischen Umfeld erzeugt. Die Idee die Essbare Stadt Köln zu initiieren, fußt auf dem gleichnamigen Ausschuss des Ernährungsrats für Köln und Umgebung.
http://www.essbare-stadt.koeln/
Wahner Heide Tag auf Gut Leidenhausen am 01.05.2019
Beim Wahner-Heide-Tag auf Gut Leidenhausen haben wir die Teilnahme am 01.05.2019 sehr genossen. Wir haben mit vielen großen und kleinen Besucher/-innen sprechen können und durften auf ein großes Interesse und trockenes und sonniges Wetter treffen.
https://www.gut-leidenhausen.de/aktuelles/wahner-heide-tag/
Am 12. März 2019 waren wir wieder in Recklinghausen bei der Natur- und Umweltschutzakademie. Dort fand die Veranstaltung zum "Pädagogischen Konzept" hinsichtlich der Ziele für nachhaltige Entwicklung (englisch: „Sustainable Development Goals“, kurz: „SDGs“) statt. Die "SDGs" sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen und Instrumente zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökologischer, sozialer, ökonomischer und politischer Ebene. Von besonderer Bedeutung für die außerschulischen Bildungsanbieter ist das SDG 4: Sicherstellung einer inklusiven und gerechten Bildung von hoher Qualität und Förderung der Möglichkeit des lebenslangen Lernens für alle. Dabei ist das Bildungsangebot der außerschulischen Bildungsanbieter der Dreh- und Angelpunkt der pädagogischen Arbeit. Sichtbar werden hier das jeweilige Profil und die Schwerpunkte der Arbeit. Schriftlich fixiert werden diese im Pädagogischen Konzept.
Präsentation in Düsseldorf
Am 20. Februar 2019 haben wir uns in der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Netzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung" mit vereinten Kräften vorstellen dürfen.
Die Netzwerksitzung fand in der Paulus-Schule statt, die 2012 und 2015 für ihre Projektarbeit im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet wurde. In
vielen Bereichen des (Schul-) alltags lernen die SchülerInnen, bezogen auf ihr eigenes Handeln, Zusammenhänge zu verstehen und Lösungsansätze für Probleme, lokal und global, umzusetzen.
Am 19. Febrauar 2019 waren wir wieder bei der Natur- und Umweltschutz-Akademie in Recklinghausen. Dort fand die Veranstaltung „BNE als Leitbild für außerschulische Bildungsanbieter“ statt, von der wir viel Input mit nach Hause nehmen konnten! In der Kleingruppenarbeit haben sich die Gorillas mit dem Krefelder Zoo zusammengetan! Das hat gepasst!
Wir freuen uns, dass wir am 16. Februar 2019 Teil der Werkstatt zur Ernährungsstrategie
für Köln und Umgebung sein konnten. Die 50-seitige Strategie soll mit Bürgerbeteiligung weiterentwickelt werden.
„Die Ernährungsstrategie für Köln und Umgebung gibt Antworten darauf, wie wir uns in Köln ernähren – und wie wir Lebensmittel in
Köln und seiner Umgebung erzeugen wollen. Die Strategie gibt Ziele vor – für die Umsetzung sind Zivilgesellschaft,
Wirtschaft, Verwaltung und Politik in Köln und Umgebung gemeinsam und partnerschaftlich verantwortlich. Eine kommunale Ernährungspolitik ist in Zukunft mehr denn je auf Kooperation und ein
Miteinander der AkteurInnen angewiesen ist.“
Noch bis zum 15. März 2019 kann sich jede*r unter
http://www.ernaehrungsrat-koeln.de/ernaehrungsstrategie/%20beteiligen
2. BZfE-Forum am 27. September 2018
Das 2. BZfE-Forum in der Stadthalle in Bonn Bad Godesberg stand unter dem Motto "Ernährungskompetenz früh fördern, lebenslang begleiten".
26. VFED-Kongress am 16. September 2018
In Hörsaal 1 drehten sich die Themen beim 26. VFED-Kongress in der Uniklinik RWTH Aachen um Kinderernährung. Es ging u.a. um neue Forschungsstudien zu Kinderernährung und Kognition. Welchen Einfluss hat zum Beispiel das Mittagessen auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern und welchen Einfluss hat das Trinkverhalten und die Bewegung auf die Konzentrationsfähigkeit?
Theaterpräsentation "Premiere" im Kindergarten
Dank dem STARKE KIDS NETZWERK der AOK Rheinland/Hamburg, haben wir am 10. September 2018 mit unserem Kindergartenstück "Das Geheimnis der Gemüsesuppe" Premiere feiern dürfen! Bei den Aktionswochen unter dem Motto "kids ´n´ food" im Kreis Heinsberg hatte u.a. eine Kindertagesstätte aus Waldfeucht-Brausrath zwei Aufführungen gewonnen.
https://www.aok.de/pk/rh/inhalt/starke-kids-ein-netzwerk-fuer-kinder/
Friedenslauf 2018 in Köln
Beim Fiedenslauf 2018 hat sich das Gorilla-Team bei 29 Grad über 10 Kilometer durchgekämpft!
Zusatzstoffe in Lebensmitteln
Im Vortrag von Ernährungsberaterin Barbara Contzen haben wir einen Überblick über Zusatzstoffe in unserer Nahrung erhalten dürfen. Es gibt heute über 1500 zugelassene Zusatzstoffe, die unsere Nahrung zum Beispiel ansehnlicher und haltbarer machen.
Auch wenn die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vor Zulassung die Zutaten von Zusatzstoffen laufend auf Zusammensetzung und Tauglichkeit prüft und
auch nur eine bestimmte Menge eingesetzt werden darf (Acceptable Daily Intake), vertragen einzelne Menschen bestimmte Zusatzstoffe nicht. Deswegen müssen sie in der Zutatenliste deutlich
gekennzeichnet werden.
Zusatzstoffgruppen sind zum Beispiel: Konservierungsstoffe, Antioxidationsmittel, Emulgatoren, Überzugsmittel, Verdickungsmittel, Treibgase, Trennmittel, Schmelzsalze, Schaumverhüter, Füllstoffe,
Backtriebmittel....
Barcamp "Essbare Stadt Köln"
Am 13.01.18 veranstaltete die Agora Köln und der Ernährungsrat für Köln und Umgebung ein ganztägiges BarCamp mit Workshops und Vorträgen rund um die „Essbare Stadt Köln“ im Friedrich-Wilhelm-Gymnasium.
Nun weiß ja jeder von uns, dass man in der Stadt essen kann, nicht aber, dass man die Stadt selbst essen kann. Also was soll das Ganze? Nun, es ist nicht ganz einfach zu beschreiben, denn das gestrige Treffen bestand aus vielen kleinen Workshops, den sogenannten Sessions. So gab es zum Beispiel die Arbeitsgruppe: „Verteilen statt Vernichten….“, eine andere Session hatte das Thema „Garten Global“. Ich entschied mich für die beiden Themen: „Mein Veedel soll blühen - für Biene, Hummel und Co.“ und „Gesunde Lebensmittel erzeugen mit den Profis - so kann`s gehen!“ Besonders interessiert hatte mich die Diskussionsrunde „Wie bekommen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen verankert?“, die leider ausfiel. Insgesamt waren an die 30 Sessions angemeldet worden. Aber zurück zum Anfang: Nachdem sich alle Referentinnen und Referenten vorgestellt hatten, ging es in die einzelnen Arbeitsgruppen. In meiner ersten Session erklärte Barbara Stark vom Netzwerk Blühende Landschaften, wie vorhandene insektenfreundlichen Bewirtschaftungskonzepte erfasst und neue entwickelt werden können. Zu meinem zweiten Workshop hatten Zoé Heuschkel und Oliver Hausmann gerufen, die voller Elan berichteten. Sie erklärten, welche Möglichkeiten es in Köln und Umgebung gibt, Mietäcker zu bestellen oder Patenschaften für Bäume und Pflanzen zu übernehmen. Nach den Sessions fanden sich alle Teilnehmer*innen wieder zusammen und das Erarbeitete wurde zusammengetragen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich habe einige interessante Leute kennengelernt. (Maik Giesbert)
Seit Sommer 2017 erarbeiten Kölner Bürger*innen in einem partizipativen Prozess, den der Kölner Ernährungsrat und die Agora Köln gemeinsam organisieren, an einem Aktionsplan, der in diesem Jahr dem Stadtrat vorgelegt wird. Hierbei vernetzen sich Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und bauen die Brücken zwischen Politik, Verwaltung und Bürgern ab – für einen lebenswerten urbanen Raum und sorgsamen Umgang mit den Ressourcen unserer Welt. Auf der Grundlage der bewusst weit gefassten Arbeitsdefinition: „Erzeugung von Lebensmitteln für, von und mit Menschen aus und in der Stadt und im städtischen Umfeld“ bildeten sich Arbeitsgruppen zu Themen wie “Biodiversität”, “Öffentliches Essbares Grün” oder “Urbane Gemeinschaftsgärten”, die bereits an dem ersten Entwurf für einen Aktionsplan arbeiten.
Workshop für Erwachsene
Thema: Meditation, Achtsamkeit, und Traumreisen für Kinder
Maik Giesbert beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Meditationen und Entspannungstechniken. Da diese auch oft Bestandteile seiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind, gab er seine Erfahrungen erstmals im Zuge einer Lehrerfortbildung an der Heinrich-Heine-Schule in Düsseldorf weiter.
Da wir in der heutigen Zeit ständig online sind, das Handy immer in der Hand haben und auch sonst medial immer wieder abgelenkt werden, können u. a. Konzentrationsprobleme, Vergesslichkeit, Lernstörungen und Müdigkeit die Folgen sein. Deswegen ist es wichtig, dass wir uns immer wieder Ruhepunkte setzen.
Der Workshop dauert 3 Stunden (2 kurze Pausen inkl.) und besteht aus vielen kleinen praktischen Einheiten. Durch das Kennenlernen der verschiedenen Techniken und die eigene Entspannungserfahrung ist es leichter, das Gelernte an die Kinder weiterzugeben und in den Schulunterricht einzubauen. Neben Literatur- und Musikvorschlägen für die Praxis, werden folgende Themen erläutert oder erarbeitet:
Was ist Meditation, wo kommt sie her, was bewirkt sie?
Was sind mögliche Stressfaktoren für Kinder? Welche Entspannungsmöglichkeiten gibt es bisher in der Schule? Wie kann ich Entspannungseinheiten im Unterricht
einbauen?
Woran erkenne ich Anspannungen bei Kindern?
Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Atemmediation, Muskelentspannung, Sitzmediation, Traumreise, Kombinationen
Theaterpräsentation "Premiere" am 23.10.2016 in Köln
Nun geht es los!
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Beteiligten für eine tolle Premiere des Theaterstücks "Ernährungshelden" am 23.10.16 im Bürgerzentrum Köln-Deutz und eine gelungene erste Schulvorstellung am 02.11.16 in Dormagen (http://grundschule-zons.de/gesunde-schule/) bedanken.
Das Gorilla-Ernährungstheater ist nun endlich flügge und wir freuen uns auf viele Aufführungen vor vielen Kindern der Region!
Großes Lob und Dank geht an die beiden Schauspielerinnen Julia Knorst und Luisa Hegge, die das Theaterprogramm erst zu dem machen, was es ist!
10. Deutscher Kongress Schulverpflegung in Kassel am 07.10.2016
Auf dem 10. Deutschen Kongress für Schulverpflegung fand an der OSW (Offene Schule Waldau) in Kassel statt.
Die OSW wurde vor fünf Jahren vom DNSV (Deutsches Netzwerk Schulverpflegung) mit dem Goldenen Teller ausgezeichnet und das Mensa-Konzept wurde uns stellvertretend von drei Schülern der Schule präsentiert. Alle Schulklassen helfen einmal im Schuljahr eine Woche lang bei der Essensausgabe und haben durch die Schülervertretung großes Mitspracherecht im Mensaverein. Täglich besuchen 900 Schüler und Schülerinnen die Schulmensa, in der ausschließlich Bio-Lebensmittel des Caterers BIOND von Küchenchef Marco Hanitsch und seinem Küchenteam verarbeitet werden.
Davon durften wir uns überzeugen, denn am Abend zuvor wurden wir bei der Dinner Show vom DNSV und der OSW bei einem 3-Gang-Menü in der Schulmensa verwöhnt. Die Köche Dr. Rolf Hoppe und Dietmar Fox standen dabei zusätzlich am Herd. An den Tischen wurden wir versorgt und den ganzen Abend über sehr anspruchsvoll unterhalten durch THE YOUNG AMERICANS, eine Künstlergruppe aus den USA, die chorischen Gesang und Choreografie verknüpfen und Workshops mit Schülergruppen durchführen.
Zu den Referenten auf dem Kongress gehörten unter anderen die Leiterin des Dezernats V für Jugend, Schule, Frauen und Gesundheit der Stadt Kassel Anne Janz, Johann Lafer, der als Sterne- und Spitzenkoch vier Jahre lang eine Schulmensa in Bad Kreuznach betrieb. Deren Konzept entwickelte er zuvor mit einem Team, bestehend auch aus Schülern. Sein Fazit: Ein bezahlbares und leckeres Schulessen für alle Schüler - das geht! Aber auch dieses Fazit zog Carola Petrone, Geschäftsführerin der Bio-Catering-Firma IL CIELO aus München: Das Bewusstsein muss steigen, dass gutes und ausgewogenes Essen auch seinen Preis hat. Und: Das sollte es uns wert sein! Dr. Rolf Hoppe, Bio-Koch aus Kassel und Gründer der Catering Firma BIOND berichtete über seine Erfahrungen, wie er Schüler nachhaltig für BIO begeistert.
Wir danken Dr. Michael Polster, dem Vorsitzenden des DNSV und Moderator des Kongresses, dass wir wieder als Zuhörer dabei sein und Informationen zum Gorilla-Ernährungstheater weitergeben konnten. Dr. Polster gründete vor 10 Jahren das DNSV und hat seitdem ein großes Netzwerk für eine bessere Verpflegung von Kindern und Jugendlichen aufgebaut.
Deutsches Netzwerk Schulverpflegung e.V.
didacta - die Bildungsmesse am 20.02.2016
Wir freuen uns, dass wir am 20.02.2016 von 11:00 - 11:30 Uhr in Halle 6, Stand C61, beim Forum "didacta aktuell" erstmalig
Ausschnitte aus unserem Gorilla-Ernährungstheater "Ernährungshelden"dem Publikum zeigen konnten. Die beiden Schauspielerinnen Luisa Hegge und Julia Knorst führten die Zuschauer in ca. 35 Minuten
lebhaft durch das Kurzprogramm, in welchem u.a. die Baummade, die in manchen Teilen dieser Erde ein kulinarisches Highlight ist, Carbo, die Superheldin für Kohlenhydrate, und der Rapsong präsentiert
wurden.
Im Anschluss daran diskutierte Dr. Michael Polster, der Vorsitzende des Deutschen Netzwerks für Schulverpflegung e.V., mit
Univ.-Prof. Dr. Steffen Wittkowske, Universität Vechta, Prof. Dr. Günter Eissing, TU Dortmund, und Maik Giesbert, Ernährungstheater Köln, über den aktuellen Stand der Kinderernährung an Schulen. Wie
wichtig ist eine ausgewogene Ernährung in Kindergärten und Schulen und wie kann das Verständnis dafür wachsen?
9. Deutscher Kongress Schulverpflegung am 29.10.2015
Unter dem Thema: Schulverpflegung als kommunaler Wertschöpfungsprozess: "Nachhaltige Schulverpflegung - kommunal erfolgreich & wirtschaftlich managen" findet am 29.10.2015 in der Georg-Lichtenberg-Gesamtschule in Göttingen der 9. Deutsche Kongress Schulverpflegung statt. Wir sind vor Ort und freuen uns auf Sie!