Wir machen Theater ums Essen
Das Wissen darüber, dass die frühe Prägung des Ernährungsverhaltens heute und in Zukunft vielfältige Auswirkungen auf das eigene und das Leben anderer hat, ist Ursprung und Herzensangelegenheit unserer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema und der Entwicklung der Theaterprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wichtige Faktoren um Offenheit und Interesse zu wecken, sind für uns Freude, Kreativität und die Durchbrechung der alltäglichen Routine. Hand in Hand mit Ihnen, als Ergänzung zum Unterricht, zu gemeinsamen Kochaktionen, zu Workshops oder Projekttagen wollen wir zu einer lebenswerten Zukunft beitragen.
Foto: Marcus Gloger (Bonn)
Unsere Aufführungen im Umgang mit dem Corona-Virus:
Als der Schulbetrieb im Frühsommer 2020 wieder aufgenommen wurde, konnten kulturelle oder sportliche Veranstaltungen und weitere Projekte mit außerschulischen Partnern wieder durchgeführt werden. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir in der zweiten Jahreshälfte wieder an verschieden Schulen und Kindergärten zu Gast sein konnten, nachdem wir auch unser Theaterstücke inhaltlich und räumlich angepasst hatten.
Bei unseren Auftritten liegt unser Fokus mehr denn je bei einer humorvollen und ermutigenden Vermittlung von wichtigen Zusammenhängen. Was brauchen Körper und Geist, um gerade jetzt und in Zukunft gesund zu bleiben?
Unsere Auftritte finden nun am liebsten draußen oder in einer Aula/Turnhalle statt. Dabei ist ein vorgegebener Mindestabstand zwischen den SchülerInnen selbst und den SchauspielerInnen zu jederzeit gewährleistet, sofern es das Infektionsgeschehen verlangt. Bitte sprechen Sie uns an, wenn wir gemeinsam andere Lösungen finden dürfen!
in Kindergärten, Familienzentren und Privaträumen für Kinder zwischen 3 und 7 Jahren
Ein theaterpädagogisches Kochprojekt mit einem oder einer SchauspielerIn und einer Gorilla-Handpuppe.
Für wen? Für max. 25 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren
Welche Methoden? Interaktionen, Schauspielszenen mit Handpuppe, gemeinsame Kochvorbereitung
Wie lang? 40 - 45 Minuten
Welcher Kontext? Vorbereitung Mittagessen
Welcher Raum? 1 Gruppenraum
Was noch? Unkostenbeitrag und weitere Informationen*
*Verschenken Sie doch das 45-minütige Kochprojekt für Kinder mit unseren Geschenkgutscheinen, die wir mit der Post verschicken. Torben und Serge freuen sich auf Besuche auch in Ihrem Wohnzimmer, Ihrem Garten oder anderen spannenden Orten (natürlich in dieser Zeit laut den Vorgaben, die das Infektionsgeschehen verlangen). Es gibt verschiedene Modelle mit und ohne verzehrfertige Gemüsesuppe. Sprechen Sie uns an!
in Schulen, in der Offenen Ganztagsschule und in Familienzentren für Kinder zwischen 7 und 11 Jahren
Auch im Schuljahr 2020/2021 fördert das Amt für Klima- und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf Aufführungen von Ernährungshelden an Düsseldorfer Schulen. Die Buchung erfolgt direkt über uns. Für die Schulen entstehen keine Kosten.
Ein theaterpädagogisches Ernährungsprogramm mit zwei Schauspieler/-innen.
Für wen? Für max. 70 Kinder der 3., 4. und 5. Klasse
Welche Methoden? Interaktionen, Schauspielszenen, Rapmusik
Wie lang? 65 Minuten / 1 Doppelstunde
Welcher Kontext? Ergänzung zum Unterricht
Welcher Raum? 1 Klassenraum oder Mehrzweckraum
Was noch? Vor- und Nachbereitungsmaterial für Lehrkräfte*
Was noch? Unkostenbeitrag und andere Informationen
*Es besteht das Angebot einer Auftaktveranstaltung für Eltern und Lehrkräfte mit einer Ökothrophologin und uns. Weiterhin bereiten wir selbst mit den Kindern und Ihnen gerne das Theaterstück in einem individuellem Umfang nach, z.B. im Rahmen einer Projektwoche.
in Schulen, Theatern und Bürgerzentren für Erwachsene
Ein Theaterstück von Nele Beckmann und Maik Giesbert. Es spielen dieSchauspielerinnen Nele Beckmann, Luisa Hegge, Julia Knorst, Britta Sensenschmidt und Stephanie Voit.
Für wen? Für Erwachsene
Wie lang? Ca. 90 Minuten
Welcher Raum? Aula, Theatersaal
Was noch? Weitere Informationen
sind in dem Ernährungsprogramm für die Grundschule "Ernährungshelden" vertreten.
* Anm. Gorilla-Ernährungstheater: Viele Ernährungsgesellschaften- oder portale haben für Vegetarier/-innen und Veganer/-innen eigene Ernährungspyramiden bzw. -kreise entwickelt. Uns ist es wichtig, an einem Modell zu zeigen, dass der tägliche Proteinbedarf durch verschiedenen Lebensmittel gedeckt werden kann. Das kann durch tierische, aber auch durch zahlreiche pflanzliche Lebensmittel geschehen. Bei einer rein pflanzlichen Ernährungsweise ist es natürlich wichtig, auf ausreichende Eiweißaufnahme zu achten.
Im Juni 2015 wurde das Präventionsgesetz verabschiedet, welches die Gesundheitsförderung direkt im Lebensumfeld - in Kita, in der Schule, am Arbeitsplatz und im Pflegeheim stärken soll.
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2015/praeventionsgesetz.html
Wir sind Mitglied oder machen mit bei: